Operations Research

Kapazitätsplanung optimierendurch mathematische Modelle

23
%

mehr Durchsatz

15
%

kürzere Durchlaufzeiten

8

Wochen bis zum ersten Modell

Kennzahlen eines aktuellen Projekts in der Gebäudetechnik

Return-on-Investment
für unsere Kunden steigern

Das ist unser Antrieb. Und der Zweck unserer Lösung. Deshalb sind unsere mathematischen Modelle auf ein konkretes Ergebnis fokussiert: Ihren Geschäftserfolg. Grund genug, warum wir bei Ihnen keine neue Software installieren. Oder Best-Practice-Methoden implementieren. Sondern Ihre individuellen Ziele in Ihr spezifisches Modell einfließen lassen. Unsere Kunden erzielen so ein bis zu 10-faches Return-on-Investment.

Effizienz erhöhen
ohne Prozesse zu verändern

Statt die nächste Software einzuführen und damit Ihre Prozesse einmal mehr zu verändern, passen wir unsere Lösung lieber Ihrer Kapazitätsplanung an. Denn Technologie soll das Leben einfacher machen. Nicht umgekehrt. Mit mathematischen Modellen und Operations Research holen Sie das Optimum aus Ihrer Produktion heraus. Und Ihre Prozesse bleiben genau wie sie sind.

Produktion und Vertrieb
harmonisieren

Der Vertrieb erwartet eine möglichst hohe Flexibilität. Die Produktion möglichst genaue Vorhersagen. Beides ist wichtig. Für die konkrete Kapazitätsplanung in einem dynamischen Marktumfeld allerdings schwer zu realisieren. Mit unserer Lösung können Sie verschiedene konkurrierende Ziele in Ihr individuelles mathematisches Modell einfließen lassen. Und so die Wünsche von Produktion und Vertrieb endlich zusammenbringen.

Fragen & Antworten

Warum unsere Lösung Ihre Kapazitätsplanung optimiert

Ja, denn jede Produktion ist anders. Und jedes Werk ist einzigartig.

Statt auf „One Size Fits All“ setzen wir mit unserer Lösung deshalb auf maximale Individualität.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein mathematisches Modell, das exakt auf Ihre Produktion abgestimmt ist.

Das erste Prototyp-Modell inklusive Benchmark für Ihre Planung erhalten Sie bereits nach 8 Wochen.

So wissen Sie zügig wie hoch die erzielbaren Effekte sind und wie Sie diese mit Ihren Produktionszielen genau abstimmen können.

Und das Beste daran: das alles bekommen Sie zu einem planungssicheren Festpreis.

Unterschiedlichste Losgrößen bedienen und dabei noch effizienter fertigen? Geht das überhaupt?

Ja, denn genau das ist die Besonderheit, die unsere Lösung auszeichnet.

Mit mathematischen Modellen balancieren Sie kleine und große Batches mit den vorhandenen Ressourcen optimal aus.

Sie wissen: manuelles Planen und speziell schnelles Reagieren auf sich verändernde Produktionsbedingungen bindet viel qualifiziertes Personal.

Mit unserer Lösung reduzieren Sie beides auf ein Minimum. Und stellen gleichzeitig Transparenz sowie ein umfassendes Monitoring sicher.

Ja, denn das ist eine der großen Stärken unserer Lösung.

Optimieren Sie Ihre Produktion nicht nur anhand einer Zielgröße. Sondern lassen einfach verschiedene konkurrierende Ziele in Ihr individuelles mathematisches Modell einfließen.

Dazu gehören auch komplexe Szenarien, wie z.B. „mehr Durchsatz erzielen sowie gleichzeitig Lieferqualität und Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen“.

Unsere Lösung lässt sich problemlos an Ihr ERP-System anbinden. Das war’s dann auch schon. Denn unser Motto lautet: Nicht schon wieder eine neue Software einführen!

Alle mathematischen Modelle basieren auf Daten, die bereits in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Die Arbeit läuft diskret im Hintergrund.

Die Ergebnisse werden anschließend wieder in Ihrem ERP-System bereitgestellt. Oder Sie erhalten auf Wunsch eine Planung, die Sie einfach und direkt am Shopfloor implementieren können.

Absolut – und das zu 100 Prozent.

Das Einzige was sich tatsächlich ändert ist Ihr täglicher Planungsprozess, den Sie mit unserer Lösung jetzt vollautomatisch steuern können.

Unsere Lösung kann branchenübergreifend eingesetzt werden.

Die besondere Stärke zeigt sich vor allem in zwei Ausgangssituationen:

1. Ihre Produktionsstrukturen sind langfristig gewachsen

2. Ihr Fertigungsprozess hat eine hohe Komplexität

Beides sind typische Merkmale in den Branchen Maschinenbau, Automobil, Komponentenhersteller, Metallverarbeitung, Kunststofftechnik oder Chemie.

In nahezu jedem Unternehmen ist die IT-Abteilung eine begrenzte Ressource. Deshalb sind die Kontaktpunkte bei der Implementierung auf ein Minimum reduziert.

Unsere mathematischen Modelle arbeiten mit den Daten, die bereits in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Sie müssen keine zusätzlichen Daten erfassen oder speziell aufbereiten.

Darüber hinaus brauchen Sie auch keine neue Software zu installieren.

Dynaprog - mit Plan zum Ziel

Logo Dynaprog AG

Technologie soll das Leben einfacher machen. Nicht umgekehrt.

Mit diesem Anspruch planen, entwickeln und schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden. Und das bereits seit 20 Jahren.

Im Jahr 2000 haben wir begonnen individuelle Software zu entwickeln. Die Herausforderungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit kennen wir deshalb ganz genau.

Heute automatisieren wir die Produktionsplanung im Mittelstand. Mit unseren mathematischen Modellen erzielen Unternehmen den bis zu 10-fachen ROI – ohne ihre etablierten Prozesse zu verändern.

Sie haben noch Fragen?

Diese beantworten wir Ihnen gerne ausführlich.